Pfarrhofstraße 1, 4596 Steinbach a. d. St. |   +43 (0)7257 - 20593 |   office@leader-kalkalpen.at
  • Schallau © LEADER Region NPK/Aichinger
  • Radfahrer © OÖ Tourismus/Hochhauser
  • Ennsmuseum © Konrad Neubauer
  • Star Park Hohe Dirn © Beobachtungsverein der Sternfreunde Steyr

Aktuelle Projekte

Wir dürfen derzeit folgende Projekte bei der Umsetzung unterstützen:

 

Luchstrail

Durch Österreichs wilde Mitte - ist der Luchstrail ein Sinnbild für die Mystik der Wildnis. Der neue 200 km Weitwanderweg verbindet bundesländerübergreifend einzigartige Naturschätze.

Zum Projekt

Kinder Griaß di-Junior

Das Kinder Griaß' di Junior ist ein Heimatkundeheft für Kinder, das zur Stärkung der Identität im Zusammenhang mit der eigenen Region, sowie zum Erhalt der regionalen kulturellen Brauchtümer beitragen soll.

Zum Projekt

Pyhrn-Priel Trailogie

3 Berge - 3 Tage - 3 Trails

Unter diesem Motto entsteht ein neues radtouristisches Leitprodukt in der Region Pyhrn Priel.

Zum Projekt

Lebensraum Ennstal

Insgesamt soll die Lebensqualität im Ennstal langfristig gesteigert werden, dies soll vor allem durch die Erhaltung/Schaffung von Arbeitsplätzen, sowie die positive Steuerung von Zu- und Abwanderung in der Region geschafft werden.

Zum Projekt

Star Park Hohe Dirn

Auf der Hohen Dirn findet sich einer der wenigen noch wirklich dunklen Orte zur Sternbeobachtung. Ideal also für die Schaffung einer stationären Möglichkeit der Sternbeobachtung.

Zum Projekt

Inszenierung Steyrtal Radweg

Der bereits jetzt schon sehr komfortabel zu bewältigende Steyrtal Radweg soll neu inszeniert werden, um die Geschichte der umliegenden Region besser zu vermitteln, bzw. den Erlebnisfaktor des Radweges zu steigern.

Zum Projekt

Transnationalpark

"Zwei Nationalparks mit dem Rad erleben!" - Im Rahmen dieses Projektes sollen die nah beieinander liegenden Nationalparks Gesäuse und Kalkalpen durch Mehrtages-MTB-Strecken miteinander verbunden werden.

Zum Projekt

Digitalisierung Wirtschaft Steyrtal

Im Vordergrund steht die Digitalisierung unterschiedlicher Angebote der Wirtschaftstreibenden im Steyrtal. Gleichzeitig wird ein digitaler Stellen- und Lehrlingsmarkt für regionale Betriebe ins Leben gerufen.

Zum Projekt

wildheut

Das Projekt „Symposium Wildheut“ will über einen kultur- und wissenschaftlichen Event Kompetenz für einen zunächst regionalen, später sogar europäischen Gedankenaustausch aufbauen und ein Forum bieten.

Zum Projekt

Ebenforstalm Gastronomieeinrichtung

Die gesamte gastronomische Einrichtung der Ebenforstalm wird umfassenden saniert, um weiterhin als Wander- und Ausflugsstützpunkt im Nationalpark entsprechen zu können.

Zum Projekt

 

 

Benediktweg

Der Benediktweg soll von Spital am Pyhrn bis Passau durch Oberösterreich weitergeführt werden. Die beteiligten OÖ LEADER Regionen möchten im Rahmen eines gemeinsamen LEADER Projektes ein Umsetzungskonzept zur Errichtung des OÖ. Teilstückes des Benediktweges erarbeiten.

 

Zum Projekt

Natur Aktiv Weg Ternberg

Zwischen Ternberg und Dürnbach entsteht ein Wanderweg entlang des Ennsufers, damit die unbekannten Naturjuwele besser erschlossen und touristisch genutzt werden können. Sämtliche Freizeitaktivitäten können so von der vielbefahrenen Straße hin zur imposanten Flusslandschaft verlagert werden.

Zum Projekt

Naturerlebnis Dr. Vogelgesangklamm

Das touristische Highlight "Dr. Vogelgesangklamm" soll neu inszeniert werden. Moderne Besucherlenkung und zeitgemäße pädagogische Naturvermittlung soll entstehen.

Zum Projekt

Regionalgeld Ennstaler

Mit der Einführung der Regionalwährung "Ennstaler" soll die regionale Kaufkraft gestärkt werden. Durch Bewusstseinsbildung für regionale (Geld-) Kreisläufe bei Kunden, Betrieben und Gemeinden wird ein Zusammenhalt in der Region attraktiver.

Zum Projekt

Radregion Steyr-Kirchdorf

Im Projekt Radregion Steyr-Kirchdorf verfolgen die Tourismusverbände der Bezirke Steyr, Steyr-Land, Kirchdorf und Gmunden das gemeinsame Ziel, das Thema "Radfahren" in seiner Gesamtheit zielgruppenorientiert und strategisch weiterzuentwickeln.

Zum Projekt

Perspektive ländlicher Raum

Das Projekt "Perspektive ländlicher Raum" befasst sich mit den Möglichkeiten zur Neuorientierung von bäuerlichen Betrieben und den LEADER Regionen Traun4tler Alpenvorland und Nationalpark Kalkalpen.

Zum Projekt

Volk(s)schule Trattenbach

Mit der Stilllegung der Volksschule stand die Gemeinde vor der Frage der Nachnutzung dieses Gebäudes. Die Neuausrichtung als Bildungs- und Kulturhaus wurde in den letzten Jahren erfolgreich begonnen und dieser Weg soll fortgesetzt und ausgebaut werden.

Zum Projekt

Vielfalter

Beim Ideencontest "Vielfalter" wurden unternehmerische Ideen gesucht die sich positiv auf die Region Nationalpark Kalkalpen auswirken und gleichzeitig ihre vielfältigen Ressourcen kreativ nutzen.

Zum Projekt

Kommunale Klimaanpassung Gaflenz

Wie wirkt sich der Klimawandel konkret auf die LEADER Region Nationalpark Kalkalpen aus? Diese Fragestellung steht im Mittelpunkt dieses Projektes. Es wird eine konkrete Klimawandelanpassungsstrategie mit Fokus Tourismus für die Gemeinde Gaflenz und die damit verbundene Kleinregion ausgearbeitet.

Zum Projekt

 

 

Traun4tler Most

In diesem Projekt habe sich die Most-Spitzenproduzenten des Traunviertels zusammengeschlossen, um das Image des Streuobstbaues und seiner Produkte beim Konsumenten allgemein zu heben.

Zum Projekt

Jungrindfleisch - BIOKEIWI

Der Verein Na(h)tur arbeitet an der regionalen Jungrindvermarktung unter der Marke BIOKEIWI. Mit der Garantie regionaler Herkunft, hohe Fleischqualität und mit besonderem Augenmerk auf das Thema "Tierwohl"

Zum Projekt

Landschaft revisited und Landinger Sommer

Mit dem Projekt "Landschaft revisited meets Landiger Sommer advanced" soll der Landiger Sommer organisatorisch, strukturell und inhaltlich zukunftsfit gemacht werden und zu einem touristischen Leuchtturm der Region im Tagungsbereich ausgebaut werden.

Zum Projekt

NOI - Nature of Innovation

Nature of Innovation ist ein mehrjähriger Innovationsprozess. Ziel ist es, neue innovative Wege in der Regional-, Standort- und Projektentwicklung anzuwenden und zentrale Themen- und Projektvorschläge aus den LEADER Entwicklungsstrategien umsetzungsreif aufzubereiten.

Zum Projekt

Peacepainting

Peacepainting organisiert unter dem Prinzip von Frieden und Demokratie Malworkshops für Kinder und Jugendliche. Sie haben dadurch die Möglichkeit sich durch eine wortlose Sprache auszudrücken.

Zum Projekt

Reorganisation der Tourismusverbände

Die regionalen Tourismusverbände in den Bezirken Steyr-Land, Kirchdorf an der Krems und die Stadt Steyr planten den Zusammenschluss zu einem gemeinsamen Tourismusverband ab 2019.

Zum Projekt

Bertholdsaal

Der ca. 100 Jahre alte Bertholdsaal ist eine Plattform für zeitgenössische Kulturproduktionen. Dieses Haus soll saniert und adaptiert werden um den zukünftigen inhaltlichen Ausrichtung und Anforderung gerecht zu werden.

Zum Projekt

Die mobile Bibliothek

Ein kultureller Nahversorger

Die Idee einer mobilen Bibliothek (MoBib) ist eigentlich ganz einfach: Zwei (oder mehr) Gemeinden teilen sich eine Bücherei auf Rädern, wobei sich diese fahrende Bücherei jeweils für einen Zeitraum in einer Gemeinde befindet und am Ende der Woche den Standort wechselt.

Zum Projekt

KULINAP Kulturlandschaft im Nationalpark

Wertvolle Bergwiesenflächen in der Nationalpark Region werden nach über 60 Jahren wieder bewirtschaftet. Durch Bewusstseinsbildung werden junge Menschen und Besucher an das Thema "Erhalt der Kulturlandschaft und Lebensräume" herangeführt.

Zum Projekt

Sendegebietserweiterung Regionalradio B138

Das bestehende Programm des freien Bürgerinnen Radio B138 soll bezirksweit ausgeweitet werden.

Zum Projekt

Verlängerung Bert Rinesch Klettersteig

Durch die Errichtung eines Teilstückes zwischen den beiden bestehenden Klettersteigen Bert Rinesch und Südostsporn, wird der längste Klettersteig Österreichs, am Großen Priel in Hinterstoder, geschaffen.

Zum Projekt

Um`s Egg

Die Dorfgenossenschaft plant im Projekt "Um`s Egg" das erste Ennstaler Genossenschaftsgeschäft. Ein leerstehendes Geschäftslokal im Ortskern von Losenstein soll wiederbelebt werden. Die duale Genossenschaft setzt sich aus Lieferanten, Bauern, Kleinproduzenten und Kunden der Region zusammen, wodurch die Wertschöpfung in der Region abgesichert wird.

Zum Projekt

Wir sind Eisenstraße

In diesem Projekt soll die Eisenstraße OÖ nach Innen orientiert neu ausgerichtet werden. Die Mitgliedsbetriebe sollen den gemeinsamen, inhaltlichen roten Faden wieder sichtbar machen und mit Contet füllen.

Zum Projekt

Essen auf Räder

Essen auf Räder soll im Bezirk Kirchdorf an der Krems künftig flächendeckend, kostengünstig und einheitlich in allen Gemeinden angeboten werden können. Diese Projekt dient zur Erstellung eines Konzeptes und zur Überprüfung der Machbarkeit, zu einer flächendeckenden Versorgung mit Essen auf Räder zu gleichen Konditionen.

Zum Projekt

Machbarkeit Mikromobilität

Der öffentliche Verkehr und die individuelle Mobilität stellen eine besondere Herausforderung im ländlichen Raum dar. In einer Machbarkeitsuntersuchung soll die aktuelle Situation in Steyr-Kirchdorf analysiert und weitere Mobilitätsbedarfe ersichtlich werden.

Zum Projekt

Neuausrichtung Nachhaltigkeitsschmiede

Die Nachhaltigkeitsschmiede ist seit jeher ein Treffpunkt in der Gemeinde und ein Knotenpunkt in der Regionalentwicklung der Region Steyr-Kirchdorf.

Künftig soll der Standort auch im Hinblick auf nachhaltige Regionalentwicklung gestärkt werden.

Zum Projekt

G.M. Vischer - 350 Jahre Landkarte von OÖ

Inhalt dieses Projektes ist das Sichtbarmachen des historischen Schaffens von Georg Matthäus Vischer, Ersteller der ersten Landkarte von OÖ.

Zum Projekt

Wilderer - Rebellen der Berge

Das historische Ereignis der Wildererschlacht jährt sich 2019 zum 100 Mal. Aus diesem Anlass gibt es zahlreiche Aktivitäten u.a. wird das Museum im Dorf dieses Thema aufgreifen und eine erlebnisorientierte Sonderausstellung mit audiovisionellen Beiträgen gestalten.

Zum Projekt

Digitalisierung Gewerberunde Weyer

50 Betriebe vernetzten Digital - Gemeindeübergreifend - Innovativ - Zukunftsorientiert.

Ziel ist die Errichtung einer innovativen Webplattform zur Erhöhung der Webpräsenz durch einen gemeinsamen Auftritt und die Möglichkeit weiterer digitaler Tools.

Zum Projekt

"Kooperations- und Beziehungsräume" als Basis für Identifikation

Die Identifikation mit einem Raum, einer Region, einem Gebiet löst individuell als auch gesellschaftlich Wertschätzung und erhöhte Bereitschaft für Engagement aus.

Zum Projekt

Ennstaler Nationalpark Bänke

Seit 2017 stehen ca. 100 außergewöhnliche Bänke in den 9 Ennstal-Gemeinden die nun ihrer eigentlichen Bestimmung, ein attraktives verbindendes Element der Zusammengehörigkeit, zugeführt werden sollen. Die Bänke sollen weniger bekannte, aber ebenso schöne Rastplätze kennzeichnen.

Zum Projekt

 

 

 

Schiederweiher 2030

Um auch weiterhin den hohen Ansprüchen einer Qualitäts-Wanderdestination zu entsprechen, gilt es die Infrastruktur rund um das Wandererlebnis Schiederweiher, in Hinblick auf die deutliche Steigerung der Besucherzahlen, aufzurüsten.

Zum Projekt

Anzündholz

Über das Projekt sollen die Wertschöpfungsmöglichkeiten von niedrigpreisigem Holz (Käferholz, Windwurf, Schneedruck,...) für regionale Forstbetriebe verbessert werden.

Zum Projekt

Heilsweg Maria Neustift

Gestaltung eines Themenweges mit theologischem Fundament entlang von 4 Stationen. Der Weg soll spirituelle Impulse setzen und ein Erholungsraum zum Innehalten und Abschalten werden.

Zum Projekt

Umsetzung Radregion - Traun4tel Tour

Mit diesem Folgeprojekt sollen die in den letzten Jahren erarbeiteten Maßnahmen in die Realität umgesetzt werden um das Ziel einer Vorzeigeradregion in OÖ bis 2021 zum Thema Radsicherheit zu erreichen und mit der Radstrategie des OÖ Tourismus konform zu gehen.

Zum Projekt

Neuinszenierung Steyrschluchtweg

Der Steyrschluchtweg hat durch die "Rinnende Mauer" einen hohen Bekanntheitsgrad erreicht. Die Querung der Krummen Steyrling ist aufgrund eines Felssturzes nicht mehr möglich. Ein Teil der Brücke wurde zerstört. Auch der übrige Holzsteg ist aus Sicherheitsgründen zu erneuern. Die Holzkonstruktion soll daher völlig neu errichtet werden.

Zum Projekt

Burg Losenstein

Die Burg Losenstein, eine der ältesten Burgen OÖ, soll als touristischer Anziehungspunkt und geschichtliche Erinnerungsstätte etabliert werden.

Zum Projekt

worklifehub kirchdorfkrems

Die Initiative worklifehub (WLH) möchte langfristig die Attraktivität als Wohn- und Arbeitsregion erhöhen.

Zum Projekt

Dorfladen Spital

Ziel dieses Projektes ist die Neugestaltung des Verkaufsraumes und der Produktpräsentation im Dorfladen im Ortszentrum von Spital am Pyhrn. Besonders wichtig dabei ist die Erfüllung der gültigen Hygienevorschriften, die Steigerung des Einkaufsflairs und eine Steigerung der Arbeitsqualität. Der Dorfladen bietet regionale Produkte von 15 Produzenten und ist ein wesentlicher Bestandteil zur Ortskernbelebung.

Zum Projekt

 

 

s`Gartl

s`Gartl ist ein gemeinnütziger FoodCoop Verein mit dem Ziel, den Menschen in der Region einen einfacheren Zugang zu regionalen, möglichst biologisch und nachhaltig produzierten Lebensmittel zu verschaffen.

Zum Projekt

Heimatkunde.update

Für Kinder des 21. Jahrhunderts aus einem Wohnort den zentralen Lebensort und einen bleibenden Heimatort zu machen, ist eine neue Herausforderung eund eigentlich eine Bringschuld der Gemeinden, vor allen im ländlichen Raum.

Zum Projekt

Vorderstoder rückt ins Zentrum

Das "Leben im Ortszentrum" hat lange Tradition und ist Teil unserer Lebenskultur. Die Gemeinde Vorderstoder möchte sich auf die Stärkung der Dorfmitte konzentrieren.

Zum Projekt

 

 

Klimawandel - wir tun was!

In einer neuen Broschüro sollen konkrete und für die Region relevante Umsetzungsmöglichkeiten des Klimaschutzes aufgezeigt werden

Zum Projekt

Wasserspielplatz Mitterweng

Für die Kinder des Kindergarten Mitterweng soll ein Wasserspielplatz entstehen. Mittelpunkt ist ein selbstgebautes Wasserrad. Damit kann den Kleinsten die regionale Identität und Kultur der einstigen zahlreichen Mühlen näher gebracht werden.

Zum Projekt

 

 

Studie Beherbergungsleitprojekt

In diesem Beratungsprojekt möchte die Tourismusregion die Machbarbeit eines touristischen Beherbergungsleitprojektes prüfen, um das Wertschöpfungspotenzial des Nationalpark Kalkalpen für den Nächtigungstourismus zu realisieren.

Zum Projekt